Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost

30 Jahre Mauerfall, 30 Jahre deutsch-deutsche Vereinigung: Jahrestage wie diese sollten Anlass dafür geben, die kollektive Erinnerung neu zu sortieren und auszurichten, Orientierungen und Werte neu zu verhandeln. Erinnerungskultur muss deshalb mehr als nur die Mehrheitsgesellschaft im Gedächtnis behalten. Labor 89 offeriert intersektionale Perspektiven auf die Wendezeit. In acht Porträts erzählen politische Aktivistinnen* aus Schwarzen, People of Color- und/oder queer* feministischen Positionierungen über gesellschaftliche Kämpfe für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Sie loten die Möglichkeiten und Grenzen politischer Partizipation aus, erinnern an historische Ereignisse, Debatten, Aktionen und Community-übergreifende Projekte und füllen die Zeit zwischen Mitte der 1980er und Mitte der 1990er Jahre mit ihren Geschichte*n.
Peggy Piesche (Hg.) | Nicola Lauré al-Samarai (Hauptautorin)
Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost
Mit Portraits von: Anita Awosusi | Nuran Ayten | Sun-ju Choi | Samirah Kenawi | Angelika Nguyen | Katharina Oguntoye | Ina Röder Sissoko | Jeanette Sumalgy.
Umschlag farbig, Broschur, 280 χ 210 mm
144 Seiten, 15,00 €
ISBN-13: 978-3-9817227-3-4
1. Auflage 30. Januar 2020
[→ Vergrößerte Ansicht des Cover Labor 89] [→ Umschlag und Impressum] [→ Einleitung Labor 89 von Peggy Piesche]
Vor Ort:
- 3. Oktober 2020, 21:00 Uhr, Berlin, «Tag der VerUnEinigung! Geteiltes Land ist halbes Leid. Max Czollek im Gespräch mit Mely Kiyak, Angelika Nguyen, und Peggy Piesche!», Maxim-Gorki-Theater.
- 29. September 2020, 19:00 Uhr, Berlin, Festival «Das Ost-West-Ding 2»: «Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost», Sophiensæle.
- 30. Januar 2020, 18:00 Uhr, Berlin, Stiftung Berliner Mauer: Buch-Vorstellung, Stiftung Berliner Mauer.
- 23. Januar 2020, 19:00 Uhr, Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg Museum: Eröffnung der Ausstellung «Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit», die gemeinsam mit dem Buch entstanden ist.
In folgenden Bibliotheken in Deutschland:
- Aachen: Katholische Universität NRW
- Berlin: Alice-Salomon-Hochschule | Amerika-Gedenkbibliothek | FFBIZ – Feministisches Archiv | FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum | Gedenkstätte Berliner Mauer | Heinrich-Böll-Stiftung | Humboldt-Universität zu Berlin | Kollektivbibliothek + Plakatarchiv New Yorck im Bethanien | Migrationsrat Berlin | neue deutsche organisationen | RAA – Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie | RomaniPhen. Das feministische Rromnja-Archiv | Staatsbibliothek zu Berlin | Universität der Künste | Zentral- und Landesbibliothek
- Bremen: Archiv der sozialen Bewegungen
- Chemnitz: Technische Universität
- Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden (01.05.2020–13.09.2020 als Teil der Ausstellung 1 Million Rosen für Angela Davis im Lipsiusbau, seitdem im Bestand der Kunstbibliothek) | Zentrum für Integrationsstudien | Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
- Duisburg: Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg)
- Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
- Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek | Goethe-Universität
- Halle (Saale): Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA)
- Karlsruhe: Badische Landesbibliothek
- Köln: Katholische Hochschule NRW | Kunst- und Museumsbibliothek
- Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek | Universität Leipzig | Verband binationaler Familien und Partnerschaften | MONAliesA. Feministische Bibliothek
- Marburg: Philipps-Universität
- Münster: Cinema Münster (auf Anmeldung) | Westfälische Wilhelms-Universität
- Regensburg: Universität Regensburg
- Rostock:
- Siegen: Universität Siegen
- Wuppertal: Bergische Universität
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Österreich:
- Wien: Asyl in Not | Exile Gallery | Arbeiterkammer Wien Bibliothek für Sozialwissenschaften
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in der Schweiz:
- Bern: Universität Bern
- Zürich: Feministisches Streikhaus Zürich
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In den Medien:
- 2020–07–02, Bernd Hüttner: «Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit». Biografien von acht Frauen und Lesben aus Ost und West. In: RosaLux.de [Rezension des gleichnamigen Buches.]
- 2020–03–25, Ingolf Seidel: Empfehlung Lebensbericht: Labor 89. Insersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost. In: Lernen aus der Geschichte (03/2020) [Rezension des gleichnamigen Buches.]
- 2020–01–28, Jana Demnitz: Ausstellung «Labor 89» – Gemeinsame Kämpfe gegen Hass und Gewalt. In: Der Tagesspiegel [Video-Bericht zur Eröffnung der Ausstellung «Labor 89. Neue Perspektiven auf die Wendezeit» im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum, zur Buchvorstellung am 30. Januar 2020 in der Stiftung Berliner Mauer sowie Interviews mit der Herausgeberin Peggy Piesche und der Museumsleiterin Natalie Bayer.]