Zusammen haben wir eine Chance

Aus der Perspektive rassismusbetroffener Menschen dokumentiert der Film antirassistische Bewegungen und Kämpfe seit der Wende. Er bringt bisher nicht erzählte Erfahrungen und Perspektiven zusammen und untersetzt diese mit Archivmaterial. Gemeinsam mit Aktivist*innen aus der Schwarzen deutschen Community, Geflüchteten, Nachkommen der «Gastarbeits»-Generation, einer Mapuche-Aktivistin und anderen Zeitzeug*innen erzählt der Film von Selbstorganisierung, Solidarisierung und Widerstandsorten im Kampf gegen Rassismus, Kapitalismus und (Hetero-) Sexismus. Pogrome gegen People of Color wie in Rostock-Lichtenhagen 1992, der Brandanschlag in Mölln 1992, der Mord an Oury Jalloh 2005 und die NSU Mordserie, die 2011 aufflog, waren einige Anlässe, aber längst nicht die einzigen, die die Aktivst*innen zusammenkommen ließen. Der Film schafft eine Gegennarration zu weiß-hegemonialen Darstellungs- und Erzählweisen antirassistischer Bewegungen. Das «Activistar Film and Video Productions Collective», ein Kollektiv von Berliner Frauen of Color, sieht in dem Film selbst politischen Aktivismus, der die Frage in den Mittelpunkt stellt, wie der aktuelle Aktivismus aus dieser Geschichte lernen kann – und wie es zusammen weitergehen kann.
Der Film wurde seit Ende 2018 im Rahmen öffentlicher Screenings in verschiedenen Ländern vorgeführt und ist Anfang Oktober 2020 auf DVD erschienen. Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung vor Ort haben (mit den Filmemacher*innen und/oder einzelnen Protagonist*innen), wenden Sie sich bitte direkt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bestellungen der DVD richten Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Produktion der DVD ist durch die großzügigen Spenden folgender Personen ermöglicht worden:
Fiete Alpspitz | Angela Bergfelder | Holger Förster | Tanja Gangarova | Dr. Martin Jander | Simone Katter | Oliver Kontny | Stefanie Kron | Antonios Moumouris | Stefan Nied | Rena Onat | Thomas Viola Rieske | Gabi Rosenstreich | Tamara Siebenmorgen-Koch | Bircan Tarım | Özlem Topuz | Arda Melih Treijner | …
«Zusammen haben wir eine Chance»
Dokumentarfilm (Premiere: 4. November 2018, DVD-Release (PAL): 14. Oktober 2020)
ISBN-13: 978-3-9817227-8-9 | 86 Minuten | Deutsch mit englischen Untertiteln | mit Begleitheft | 20,00 €
Mit Sanchita Basu | Garip Bali | Jasmin Eding | Ria Cheatom | Llanquiray Painemal | Bruno Watara | Ibrahim Arslan | Mouctar Bah
Ein Film von Nadiye Ünsal | Zerrin Güneş | Tijana Vukmirović
Kamera: Leïla Saadna | Nadiye Ünsal | Wassan Ali | Zerrin Güneş
Schnitt: Nadiye Ünsal | Tijana Vukmirović | Zerrin Güneş
Sound: Abdul-Hamid Çınar | Tijana Vukmirović
[→ Trailer (deutsch mit englischen Untertiteln)] [→ Vergrößerte Ansicht des Film-Plakats] [→ Begleitheft zum Film] [→ DVD-Hülle]
Screenings und Diskussionsveranstaltungen vor Ort (Auswahl) [Aktuelles jeweils auf der Facebook-Seite «Activistar Film and Video Productions Collective»]:
- 28. Oktober 2021, Innsbruck: Initiative Minderheiten
- bisher nicht terminiert, Münster: Programmkino Cinema & Kurbelkiste
- 24. Juni 2021, Köln: Kunsthochschule für Medien (Reihe: Coming Closer to You)
- 8. April 2021, Hamburg: #SchauHin – Ausstellungswoche zu den Opfern des NSU
- 3. Mai 2021, München (Online-Screening): Münchner Kammerspiele
- 15. Dezember 2020, Berlin: beim Projekt «Zusammenleben Willkommen – WG-Zimmer für geflüchtete Menschen
- 3. Dezember 2020, Gießen: Initiative Schwarze Deutsche und Schwarze Menschen in Deutschland – Regionalgruppe Gießen
- 22. September 2020, Hamburg: Zinnschmelze
- 16. September 2020, Berlin: Migrationsrat Berlin
- 27. August 2020, Berlin: Gemeinschaftsgarten Prachttomate
- 24. August 2020, Nantes (F): LA ZAD
- 5. August 2020, Chile (landesweit/online): Concepción Independent Film Awards
- 6. März 2020, Wien: Universität für angewandte Kunst
- 20. Februar 2020, Hamburg: W3_Werkstatt für internationale Politik und Kultur
- 13. Januar 2020, Berlin: Alice-Salomon-Hochschule
- 10. Januar 2020, Hamburg: Villa Magdalena K.
- 5. Dezember 2019, Berlin: FRIEDA-Beratungszentrum für Frauen*
- 14. November 2019, Dessau: Kiez Kinohttps://kiez-kino.de/index.html
- 18. Oktober 2010, Berlin: GLADT e.V.
- 17. Oktober 2019, Berlin: Familiengarten Stadtteilzentrum
- 18. September 2019, Berlin: Migrationsrat Berlin
- 20. Juni 2019, Berlin: IL Kino
- 19. Juni 2019, Halle an der Saale: PUSCHKINo
- 3. April 2019, Leipzig: Ost-Passage Theater
- 30. März 2019, Zürich: L200
- 29. März 2019, Bern: Kino in der Reitschule
- 24. März 2019, Magdeburg: Moritzhof
- 23. März 2019, Hamburg: Café Nova
- 11. November 2018, Berlin: Kino Moviemento
- 4. November 2018, Berlin: Kino Moviemento (Premiere)
In folgenden Bibliotheken in Deutschland:
- Berlin: Kollektivbibliothek + Plakatarchiv New Yorck im Bethanien | Migrationsrat Berlin | Zentral- und Landesbibliothek
- Hamburg: Infoladen Wilhelmsburg
- Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek | Historisches Museum
- Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek | Universität Leipzig – Institut für Kulturwissenschaften
- Münster: AStA der Universität Münster (Autonomes BIPoC-Referat) | Cinema Münster (auf Anmeldung)
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in den USA:
- Carlisle, PA: Dickinson College
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
Im Museum:
-
1. Oktober 2020–28. März 2021, Frankfurt am Main: Ausstellung im Historischen Museum – «Ich sehe was, was du nicht siehst: Rassismus, Widerstand und Empowerment»
Im Gespräch:
- 2020–09–30, epd: «Zwei Ausstellungen über Rassismus in Frankfurt». In: Migazin [Bericht über die Stadtlabor-Ausstellung «Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment» des Historischen Museums Frankfurt (Main), in deren Rahmen auch Ausschnitte aus «Zusammen haben wir eine Chance» gezeigt werden.]
- 2020–07 «Interview mit dem Film und Video Productions Collective Activistar». In: FIASKO. critical intervention against migration regimes Nr. 6, Seiten 20–27.
- 2020–05 Podcast mit Kollektivmitglied Nadiye Ünsal (Leyla Ercan für das Staatstheater Hannover: «Erinnern als Widerstand»
- 2020–02 Interview mit Jasmin, Nadiye und Tijana mit Freies Sender Kombinat Hamburg in der W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. im Rahmen der Sendung «HopoExpress»