Gespräche über Rassismus

Zülfukar Çetin | Savaş Taş (Hg.):
Gespräche über Rassismus – Perspektiven und Widerstände
Umschlag farbig, Broschur, 140 χ 205 mm
Softcover, 224 Seiten, 15 €
ISBN 978-3-9817227-1-0
1. Auflage, März 2015
Interviews mit…
Iman Attia | María do Mar Castro Varela | Maisha Eggers | Mutlu Ergün-Hamaz | Elsa Fernandez | Noa Ha | Nivedita Prasad | Isidora Randjelović | Marianna Salzmann | Yasemin Shooman | Vassilis S. Tsianos | Deniz Utlu | Women in Exile | Koray Yılmaz-Günay | Anna-Esther Younes
… und weitere Beiträge von Halil Can | Ayşe Güleç
[→ Vergrößerte Ansicht des Covers] [→ Inhaltsverzeichnis] [→ Vorwort der Herausgebenden] [→ Informationen zu den Herausgebenden und den Beitragenden]
Vor Ort:
- 21. April 2016, Berlin: Buchvorstellung und Lesung im Rahmen der Reihe «w_ort splitta – BuchGespräche zu diskriminierungskritischen Praxen».
- 14. März 2016, Berlin: Lesung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016.
- 25. September 2015, Cottbus: Lesung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2015.
- 6. Juni 2015, Berlin: Buchvorstellung bei den Linken Buchtagen 2015.
- 28. März 2015, Merseburg: Lesung «Gespräche über Rassismus» beim Aktionstag «Fluchtweg Merseburg» (zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus).
- 27. März 2015, Zürich: Buchpräsentation bei der 11. Tagung des Netzwerks für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung («Rassismus und Ökonomie im europäischen Migrations- und Grenzregime»).
- 12. März 2015, Leipzig: «Gespräche über Rassismus» bei Leipzig liest [externer Link zu Facebook-Event], der Begleitveranstaltung der Leipziger Buchmesse.
In folgenden Bibliotheken in Deutschland:
- Aachen: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Berlin: Alice-Salomon-Hochschule | Amerika-Gedenkbibliothek | Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde (Stiftung Wissenschaft und Politik) | FFBIZ. Das feministische Archiv | Friedrich-Ebert-Stiftung | Humboldt-Universität zu Berlin | Lesbenberatung Berlin | Migrationsrat Berlin | neue deutsche organisationen | RomaniPhen. Das feministische Rromnja-Archiv | Rosa-Luxemburg-Stiftung | Technische Universität Berlin | Zentral- und Landesbibliothek
- Bielefeld: Fachhochschule Bielefeld | Universität Bielefeld
- Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung
- Bremen: Rat&Tat–Zentrum für queeres Leben | Staats- und Universitätsbibliothek
- Celle: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- Chemnitz: Stadtbibliothek | Technische Universität
- Cottbus: Brandenburgische Technische Universität
- Darmstadt: Evangelische Hochschule | Hochschule Darmstadt
- Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung | Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
- Düsseldorf: Hochschule Düsseldorf | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
- Eichstätt: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek | Frankfurt University of Applied Sciences | Goethe-Universität | Weltkulturen Bibliothek
- Freiburg: Deutscher Caritas-Verband | Erzbischöfliche Bibliothek | Pädagogische Hochschule | Universität Freiburg
- Fulda: Hochschul- und Landesbibliothek
- Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen
- Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
- Hamburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften | Museum Am Rothenbaum | Staats- und Universitätsbibliothek
- Hannover: Hochschule Hannover | Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
- Heidelberg: Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein | Universität Heidelberg | Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
- Hildesheim: Universität Hildesheim
- Karlsruhe: Badische Landesbibliothek | Hochschule Karlsruhe | Karlshochschule | Landeskirchliche Bibliothek
- Kassel: Universitätsbibliothek Kassel – Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Koblenz: Hochschule Koblenz
- Köln: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen | Universität zu Köln
- Konstanz: Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek der Isreaelitischen Kultusgemeinde Konstanz
- Krefeld: Hochschule Niederrhein
- Landshut: Hochschule Landshut
- Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek | Galerie für Zeitgenössische Kunst | Universität Leipzig
- Ludwigshafen: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft
- Magdeburg: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt
- Marburg: Philipps-Universität
- Merseburg: Hochschule Merseburg
- Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein
- München: Bayerische Staatsbibliothek
- Münster: Cinema Münster (auf Anmeldung) | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen | Westfälische Wilhelms-Universität
- Oldenburg: Carl-von-Ossietzky-Universität
- Osnabrück: Universität Osnabrück
- Paderborn: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Potsdam: Flüchtlingsrat Brandenburg | Opferperspektive | Women in Exile
- Regensburg: Universität Regensburg | Ostbayerische Technische Hochschule
- Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen | Württembergische Landesbibliothek
- Tübingen: Index theologicus der Universität Tübingen
- Vechta: Universität Vechta
- Villingen-Schwenningen: Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Zittau: Hochschule Zittau/Görlitz
- Zwickau: Westsächsische Hochschule Zwickau
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Finnland:
- Helsinki: Goethe-Institut
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Israel:
- Tel Aviv: Goethe-Institut
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Luxemburg:
- Luxemburg: Bibliothek CID | Fraen an Gender
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in Österreich:
- Graz: Universität Graz
- Klagenfurt: Universität Klagenfurt
- Salzburg: Universität Salzburg
- Wien: Akademie der bildenden Künste Wien | Arbeiterkammer Wien Bibliothek für Sozialwissenschaften | Asyl in Not
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
In folgenden Bibliotheken in der Schweiz:
- Aargau: Aargauer Kantonsbibliothek
- Basel: Universität Basel - Gender Studies
- Bern: Universität Bern - Universitätsbibliothek
- Zürich: Feministisches Streikhaus Zürich
- [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!können Sie Ihre Bibliothek in diese Liste aufnehmen lassen.]
- 2016-03-16, glokal e.V.: Gespräche über Rassismus. In: mangoes & bullets [Rezension].
- 2016-03-15, Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg: Lesung und Vortrag zu Bild- und Raumpolitik(en) in der Einwanderungsgesellschaft. In: Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg [Bericht zu der Veranstaltung vom 14. März 2016 im Berliner Tiyatrom].
- 2015-12, Lee Hielscher: Rassismus – Formen und Verknüpfungen. In: STIMME – Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Seite 32 [Rezension].
- 2015-12, Magdalena Freudenschuss: Ein Spiegel der Verhältnisse. Ein spannender Band mit Gesprächen über Rassismus in der deutschen Gesellschaft. In: südlink. Das Nord-Süd-Magazin von INKOTA (Nr. 174/2015), Seite 39 [Rezension].
- 2015-12, Opferperspektive Brandenburg – Beratung für Betroffene rechter Gewalt: Gespräche über Rassismus. In: SCHATTENBERICHTE. Nachrichten aus der Opferperspektive (Nr. 21/2015, Seite 4 [Rubrik Tipp»].
- 2015–11–09, coloRadio, Das Freie Radio in Dresden: Gespräche über Rassismus - Bucherscheinung im Interview [Interview zum Buch mit Ayşe Güleç].
- 2015–06–02, Tünay Önder, Migrantenstadl: Buch der Woche: Gespräche über Rassismus [Rezension].
- 2015–04–17, Heinz-Jürgen Voß: Eine Halitstraße für Kassel. Rassismuserfahrene Menschen teilen ihr Wissen – gegen Rassismus. Rezension vom 17.04.2015 zu: Zülfukar Çetin, Savaş Taş (Hrsg.): Gespräche über Rassismus – Perspektiven und Widerstände [Rezension].
- 2015–04–11, Die Freiheitsliebe: Wir sind in Deutschland weit davon entfernt, rassismuskritisch zu sein – Im Gespräch mit Zülfukar Çetin [Interview mit Zülfukar Çetin].
- 2015–04–00, Merhaba: Irkçılık üzerine bir kitap [Interview mit Zülfukar Çetin].
- 2015–03–16, mephisto 97.6: Halitstraße – Ein Ort des Gedenkens? [Bericht zur Buchvorstellung am 12. März 2015 in Leipzig].
- 2015-03–00, ZAG. Antirassistische Zeitschrift: Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. In: ZAG – Antirassistische Zeitschrift (Nr. 69/2015), Seite 54 [Buchvorstellung].