… studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie. Erste Erfahrungen sammelte sie als Leiterin der Lehrsammlung am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Leipzig. Später war sie u.a. als Projektleiterin und leitende Kuratorin für das Deutsche Archäologische Institut und das Exzellenzcluster Topoi tätig. Nach zweijähriger Tätigkeit an der Römisch-Germanischen Kommission und am Jüdischen Museum Frankfurt wechselte sie 2014 an den Botanischen Garten Berlin und übernahm dort 2016 die Leitung des Botanischen Museums und der Abteilung Wissenskommunikation. Seit September 2019 ist sie Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Vorsitzende des Landesverbands der Museen zu Berlin. Im Februar 2023 wurde sie Mitglied im Interimsvorstand der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Seit 2024 ist sie wissenschaftliche Leiterin der Gipsformerei – PK. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Museums- und Sammlungsgeschichte. Als Institutsdirektorin arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Universitäten, Museen und außeruniversitären Einrichtungen. Sie forscht mit und über Museen, vor allem über die Materialisierung des Immateriellen und Emotionen in Museen..
Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen:
– Das emotionale Museum. Ein Gespräch unter Museumsforscher*innen (mit Kathrin Grotz). In: Pegah Byroum-Wand (Hg.) (2025): MachtKritikKollaboration. Praxisreflexionen zwischen Aktivismus, Museum und Universität, Seiten 154–165.
Andere Veröffentlichungen (Auswahl):
(Letzte Aktualisierung: 2025–04–16)