… ist Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der Technischen Universität Berlin. Siestudierte Kunstgeschichte, Archäologie und Theaterwissenschaften an der LMU München und wurde mit dem Heinrich-Wölfflin-Preis ausgezeichnet. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) München leitete sie bis 2019 Projekte im Bereich der Provenienzforschung zuNS-Raubgut, der Kunstmarktforschung und der Sammlungsgeschichte. Außerdem ist sie Vorsitzende des internationalen Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. und seit 2021 Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg. Sie forscht zu (digitalen) Infrastrukturen für die Provenienzforschung an Museen und anderen Kultureinrichtungen, ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen, ebenso wie den Möglichkeiten der Standardisierung von Provenienz-Daten mit dem Fokus auf den Aufbau nachhaltiger Dateninfrastrukturen, die objektgattungs- und kontextübergreifend genutzt werden können.
Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen:
– Wissenschaft öffnen. Einblicke aus dem ambivalenten Forschungsalltag (mit Prof. Dr. Tahani Nadim). In: Pegah Byroum-Wand (Hg.) (2025): MachtKritikKollaboration. Praxisreflexionen zwischen Aktivismus, Museum und Universität, Seiten 228–244.
Andere Veröffentlichungen (Auswahl):
–
Website:
→
(Letzte Aktualisierung: 2025–04–16)