Byroum-Wand, Dr. Pegah

… ist seit Dezember 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Projekt Diversität und Teilhabe an Museen bei der Kulturstiftung der Länder. Von 2021 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wissenschaftskommunikation und Partizipation im Verbundprojekt Museums and Society – Mapping the Social an der TU Berlin. Hier hat sie einen aus Berliner Aktivist*innen bestehenden Beirat aufgebaut und geleitet. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Museen und Aktivismus, machtkritische Kollaborationen und Beiratsarbeit, diskriminierungskritische sowie postmigrantische Perspektiven und Wissensproduktion an der Schnittstelle von Museum, Universität und Aktivismus.

Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen:

Pegah Byroum-Wand (Hg.) (2025): MachtKritikKollaboration. Praxisreflexionen zwischen Aktivismus, Museum und Universität.

Darin auch:

– Einleitung, Seiten 4–36;
– «Immer, wenn uns etwas im Archiv logisch und einfach erschien, lag das höchstwahrscheinlich daran, dass es normativ war.» Digitale Archivierung zwischen Wertschätzung, Aneignung und Entpolitisierung (mit Dr. Roos Hopman und Jul Kolberg), Seiten 76–96.
– Kollaboration und Klasse. Digitale und analoge Ausschlüsse in der Zusammenarbeit zwischen Museen, Universitäten und Aktivismus (mit Tanja Abou und Dr. Lukas Fuchsgruber), Seiten 120–138. 
– «Wir können nicht ein bisschen dekolonisieren.» Gestaltung als visuelle Übersetzung gesellschaftlicher Transformationsprozesse (mit Danielle Rosales), Seiten 172–191.
– Reflexion einer Zusammenarbeit. Ein interdependenter Gedankenaustausch (mit Nastaran Tajeri-Foumani), Seiten 192–213.
– Für eine neue Ethik der Zusammenarbeit. Handlungsorientierte Kollaborationen im Feld von Restitution und Provenienzforschung (mit Prof. Dr. Bénédicte Savoy), Seiten 214–227.

Andere Veröffentlichungen (Auswahl):

Website:

(Letzte Aktualisierung: 2025–04–04)