Sharifi, Bahareh
… ist Programmleitung von Diversity Arts Culture und entwickelt Sensibilisierungs- und Empowerment-Programme. Sie arbeitete zuvor als Diversitätsbeauftragte für den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung sowie kuratorisch …
… ist Programmleitung von Diversity Arts Culture und entwickelt Sensibilisierungs- und Empowerment-Programme. Sie arbeitete zuvor als Diversitätsbeauftragte für den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung sowie kuratorisch …
… (sie/ihr) ist Kuratorin und Kunstvermittlerin mit einer Behinderung. Sie hat in Australien, Schottland und Deutschland an einer Reihe von Projekten, Ausstellungen und Veranstaltungen gearbeitet, …
… (keine Pronomen) moderiert, hält und gestaltet Räume, begleitet und ist selbst aktiv in aktivistischen und wissenschaftlichen Kontexten. Nastaran macht Musik, arbeitet mit Körper, Stimme …
… ist Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der Technischen Universität Berlin. Siestudierte Kunstgeschichte, Archäologie und Theaterwissenschaften an der LMU München und wurde mit dem Heinrich-Wölfflin-Preis …
… studierte Soziologie an der RWTH Aachen und Kommunikationsdesign an der FH Aachen. 2020 gründete sie gemeinsam mit Robin Coenen visual intelligence, ein Büro für …
… studiert derzeit im Master Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Museum an der TU Berlin. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor in Kunst- und Bildgeschichte sowie Klassischer …
… studiert im Master Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Museum an der Technischen Universität Berlin, an der sie bereits im Bachelor Kultur und Technik/Kunstwissenschaft studierte. Von …
… studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie. Erste Erfahrungen sammelte sie als Leiterin der Lehrsammlung am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der …
M.A., ist seit April 2020 stellvertretende Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Sie studierte Neuere Geschichte, Ethnologie …
… studierte Architektur mit Schwerpunkt Kulturtheorie an der TU München und der UPC Barcelona. Ihr Forschungsinteresse gilt Macht-Strukturen in Architektur und Stadtplanung. Anna Yeboah ist …
… Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: – Die Emotionen der Objekte (mit Anna Yeboah). In: Pegah Byroum-Wand (Hg.) (2025): MachtKritikKollaboration. Praxisreflexionen zwischen Aktivismus, Museum und Universität, Seiten 140–152. Andere Veröffentlichungen (Auswahl): – …
… studierte Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Gender Studies sowie Erziehungs- und Politikwissenschaften. Jul Kolberg ist geschäftsführende Projektleitung im Verein xart splitta e.V. und hat hier …
… war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist ausgebildete Anthropologin und hat 2022 an der Universität …
… studierte Kunstgeschichte am Camberwell College of Arts und promovierte in Soziologie an der Goldsmiths University of London. Sie arbeitete als Programm-Managerin für die Women’s …
… ist/hat/arbeitet… Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: – «Do Your Homework First»: Museen im Spannungsfeld von Bewegungsgeschichte(n) und kolonialem Erbe (mit Prof. Dr. Tahani Nadim). In: Pegah Byroum-Wand (Hg.) …
… engagiert sich für Free/Libre Open Source Software (FLOSS) und fundamentale digitale Rechte. Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: – Museen und digitale Infrastrukturen als öffentliche Dienstleistung. Ein Gespräch (mit Dr. …
… ist Kunsthistoriker in Berlin. Er war 2020–2024 Postdoc-Forscher im Verbundprojekt Museums and Society – Mapping the Social an der TU Berlin mit einer Fallstudie …
leitet das Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin. Von 2016 bis 2021 hatte sie zudem eine Professur am Collège de France in …
… ist seit Dezember 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin für diversitätsorientierte Organisationsentwicklung im Projekt Diversität und Teilhabe an Museen bei der Kulturstiftung der Länder. Von 2021 bis …
… ist Praxisforscherin, Sozialarbeiterin und Social Justice Trainerin mit dem Schwerpunkt Klassismus. Sie bietet Workshops, Vorträge und Beiträge in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Zielgruppen …
Vor dem Hintergrund globaler Krisen werden Kollaborationen relevanter – und konfliktiver. Das zeigen auch Debatten über koloniale, rassistische, genderbezogene, sozioökonomische und ableistische Ausschlüsse, partizipative Museumskonzepte …
Lesung der Daughters and Sons of Gastarbeiters aus → «Grenzerfahrungen» mit → Rosaria Chirico, → Koray Yılmaz-Günay, → Dr. Martin Hyun, → Dr. Çiçek Bacık und Miki …
Am 16. Dezember 1963 unterzeichneten Westdeutschland und Südkorea die «Vereinbarung über ein Programm zur vorübergehenden Beschäftigung von koreanischen Bergarbeitern im westdeutschen Steinkohlenbergbau». Das war der …
Während meiner Vorbereitungen zur Konversationsprüfung im Deutschkurs stieß ich auf die Frage «Was sind deine Hobbys?» Ich legte mir eine Antwort zurecht, lernte sie auswendig …
Aslında ayyaşlar falan gelir böyle yerlere. Kimin aklına geldi buraya gelmek, kim biliyordu burayı daha önceden bilmiyorum. Arabayı şehrin kenar mahallelerindeki sitelerden birisinin önüne park …
«Sehen Sie jetzt, was das für Folter ist?», schreie ich den jungen Pfleger an, der mir einmal etwas Nettes getan hatte, und deute mit dem …
Lesung der Daughters and Sons of Gastarbeiters aus → «Grenzerfahrungen» mit → Dr. Martin Hyun und Levent Kesik, Nga Do und Marcello Buzzanca → LWL-Industriemuseum.
… schreibt, wann immer sie kann und mag. Sie arbeitet an einem Buch über ihre Psychiatrie-Erfahrung und diversen Texten, die sich mit Psychiatrie, Verrücktsein und …
Lesung der Daughters and Sons of Gastarbeiters mit → Dr. Martin Hyun und Diskussion mit Rukiye Cankıran, Miki Do und Dr. Martin Hyun im → …
Lesung der Daughters and Sons of Gastarbeiters im → Museum Europäischer Kulturen im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung → Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben …
Auf der 47. Women in German-Konferenz, die jährlich feministische Wissenschaftler_innen aus den German Studies, vornehmlich aus den USA, zusammenbringt, haben → Dr. Jennifer Petzen und …
… wurde in Deir Ezzor, Syrien, geboren. Sie studierte Soziologie und erwarb einen Masterabschluss mit einem Schwerpunkt auf Sozialberatung. Sie arbeitete viele Jahre im Bereich …
For the past year, I have been on sick leave. Many people respond in disbelief to this news, not only because I am sick but …
Lesung mit Dr. Martin Hyun und Diskussion mit Dr. Çiçek Bacık im Rahmen der Veranstaltung → 5 Jahre Young Migrants Blog.
Lieber Martin, es ist schwieriger, als ich mir vorgestellt habe, Dir diesen Brief zu schreiben. Das Leben ist hektisch und gönnt Dir keine Pause. Ich …
Ein großer Teil meiner Großfamilie lebt in den palästinensischen Autonomiegebieten in der Westbank, und wenn ich sie besuchen will, fahre ich dorthin. Der Weg führt …
I always say I have a Jewish heart in a Catholic body with a Protestant mind. This is how you answered me when I asked …
Der 27. September 2013 ist ein ganz gewöhnlicher Frühherbsttag. Vielleicht ein bisschen wärmer als zu erwarten wäre, ein wenig angenehmer im Anlauf als die Tage …
… ist Designerin and Illustratorin Berlin. Im Verlag Yılmaz-Günay sind die Illustrationen für die Online-Anthologie → Ja, aber ungern. Schriftenreihe des Instituts für Parallelgesellschaft erschienen: Website: → …
… is a writer and health practitioner based in Berlin. They currently work as a sex educator and psychosocial worker at the Berliner Aids-Hilfe, a …
… ist Soziologin und Autorin, lebt in Bielefeld und schreibt unter anderem für das → Missy Magazine und → nd.Aktuell. Sie ist eine der Mitautor*innen …
… forscht seit 2001 zu Rassismus, Intersektionalität und transnationalen queeren Politiken und Bewegungen. Sie unterrichtet zu Gender und Queer Theorie sowie zu Migration und Rassismus. …
→ Lesung mit Dr. Çiçek Bacık, Rosaria Chirico, Koray Yılmaz-Günay.
→ Lesung im Rahmen der Reihe «Interkultur. Literatur» mit Dr. Çiçek Bacık, Dr. Meltem Kulaçatan, Koray Yılmaz-Günay.
→ Lesung mit Dr. Çiçek Bacık, Rukiye Cankıran, Serfiraz Vural.
… ist Informatiker und engagiert sich nebenberuflich für die Internet-Öffentlichkeit von verschiedenen Gruppen, Vereinen und Personen. Er ist der Webmaster des Verlags Yılmaz-Günay (© Foto: privat). Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: → İnkâr …
… ist Co-Leiter der Geschäftsstelle des → Migrationsrats Berlin e.V., einem Dachverband von fast 80 Migrant_innen-Selbstorganisationen, Organisationen von Schwarzen und Menschen of Color. Er engagiert sich seit …
Lesung mit Dr. Çiçek Bacik, Dr. Manuel Gogos, Nilüfer Şahin
→ Lesung mit Meltem Acartürk, Manuel Gogos, Nilüfer Şahin, Kolja Unger.
… in Berlin geboren, ist Erziehungswissenschaftlerin und Philologin, von 2012–2021 Vorstandsmitglied des → Migrationsrats Berlin e.V. Neben ihrer hauptamtlichen Tätigkeit als Grundschullehrerin ist sie Schulmediatorin, Systemische Beraterin und …
… wurde 1966 als Sohn griechischer Arbeitsmigrant_innen in Stuttgart geboren. Er hat in Konstanz und Tübingen Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie studiert. Neben seiner Arbeit als …
… ist Übersetzerin. Sie wurde 1961 in İstanbul geboren und ist dort aufgewachsen. Sie studierte Germanistik, Linguistik und Übersetzungswissenschaft in İstanbul und Hamburg, wo sie …
… wurde im Jahr des Anwerbestopps in Westberlin geboren. Sie studierte Turkologie und Publizistik an der FU Berlin und arbeitet als Redakteurin und Chefin vom …
… ist Journalistin und Autorin. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Germanistik. Sie ist Mitbegründerin und Vorstandsmitglied der Neuen deutschen Medienmacher und arbeitet für das Bundespräsident Johannes Rau-Journalistenprogramm. Sie …
… ist Tochter eines türkischen Gastarbeiters, geboren und aufgewachsen in der Türkei. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Soziologie. 1993 zog sie im Rahmen der Familienzusammenführung …
… wurde 1978 in Bayern als Gastarbeiter_innen-Kind geboren. Sie ist in einem multikulturellen Umfeld zwischen «Heidi, deine Welt sind die Berge» und Balkan-Akkordeon aufgewachsen. Nach …
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: Sporcizia tedesca. Übersetzung des Texts «Deutscher Dreck» von → Rosaria Chirico ins Italienische. In: → Çiçek Bacık, → Rosaria Chirico, → Koray Yılmaz-Günay (Hg.) (2021): → Grenzerfahrungen. Ein Lesebuch der Daughters and Sons of Gastarbeiters, …
… hat Deutsch als Fremdsprache und Erziehungswissenschaften studiert. Sie arbeitet als Übersetzerin für Deutsch-Koreanisch/Koreanisch-Deutsch (Master) und als Dozentin für Koreanisch am Spracheninstitut an der Universität Leipzig e.V., …
… ist Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin. Sie forscht und lehrt an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Herbstsemester 2016/2017 war sie als Gastprofessorin für Islamische Bildung und Theologie …
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: Bauarbeiterin. In: → Çiçek Bacık, → Rosaria Chirico, → Koray Yılmaz-Günay (Hg.) (2021): → Grenzerfahrungen. Ein Lesebuch der Daughters and Sons of Gastarbeiters, Seite 216–217, sowie Amele. In: Ebd., Seiten 230–231.
… ist 1979 in Krefeld geboren und Sohn südkoreanischer Gastarbeiter_innen, studierte Politik, International Business und International Relations in den USA, in Belgien und Bonn. Er …
… wurde 1970 in Gummersbach geboren. Er ist Sohn eines griechischen Vaters und Vater eines deutschen Sohnes. Sein Großvater mütterlicherseits war Soldat der deutschen Wehrmacht, sein …
… wurde 1974 als Sohn türkischer Gastarbeiter_innen in Berlin geboren. Er studierte an der Technischen Universität Berlin Germanistik und Anglistik auf Lehramt und war Assistant …
… ist 1970 in Bosnien-Herzegowina geboren. Studium der slawischen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Touristik/Wirtschaftswissenschaften. Staatlich geprüfte und allgemein ermächtigte Übersetzerin der bosnischen Sprache. Literarische Übersetzerin …
… Jahrgang 1978, ist Enkelkind einer Gastarbeiterin der ersten Stunde. Er lebt in Stuttgart. Als Familienvater von zwei Kindern findet er neben der Arbeit immer wieder …
… ist Tochter süditalienischer Gastarbeiter_innen, die 1965 für vier Jahre nach Deutschland zogen, woraus ein ganzes Leben und mehrere Generationen wurden. Sie wuchs in Düsseldorf auf, …
… lebt seit 2001 in Berlin. Nach einem abgebrochenen Studium der Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und einem abgeschlossenen Studium der Kulturwissenschaft und der …
… wurde in Buenos Aires geboren. Sie studierte Literaturwissenschaft (Licenciatura en Letras) an der Universität Buenos Aires und im Rahmen eines DAAD-Stipendiums Neuere Deutsche Literatur …
… ist 1972 in Almus (Türkei) geboren. 1980 zog sie als Tochter eines Gastarbeiters nach Berlin. An der Freien Universität Berlin und an der Sorbonne studierte …
… ist Tochter andalusischer Gastarbeiter_innen, die Anfang der 1970er-Jahre ins Sauerland kamen und dort länger blieben als gedacht. Sie hat Rechtswissenschaften in Potsdam und Madrid studiert …
… ist intersektionale Queerfeministin, Fat-Aktivistin, Soziologin, Visionärin, Performerin und Mitbegründerin von → lila_bunt – feministische Bildung, Praxis und Utopie. Sie ist Mitglied des Autor_innen-Kollektivs → Daughters and Sons of Gastarbeiters …
Ab Mitte der 1950er-Jahre leisteten Gastarbeiter_innen einen erheblichen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. In die Erinnerungskultur haben es die Menschen und ihre Leistungen bis …
USA: Carlisle, PA: Dickinson College
Berlin: Kollektivbibliothek + Plakatarchiv New Yorck im Bethanien | Migrationsrat Berlin | Zentral- und Landesbibliothek Göttingen: Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Hamburg: Infoladen Wilhelmsburg Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek | Historisches Museum Leipzig: Deutsche …
… flüchtete 1997 nach Deutschland und wurde anfänglich in einem Lager in Mecklenburg-Vorpommern untergebracht – eine heruntergekommene Militärkaserne mitten im Wald, ohne jegliche Infrastruktur. Dort begann …
… studiert Slawistik, Turkologie, Gender Studies und Politikwissenschaften. Sie ist im Bereich Inklusion, Migration und Intersektionalität aktiv und arbeitet/e in migrantisch-diasporischen Organisationen. Sie ist Jugo-Berlinerin, …
… ist Promovendin in Kulturanthropologie und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Kolonialität und Migration, Intersektionalität und Menschenrechte. Sie arbeitet seit Jahren in migrantisch-diasporischen Organisationen. Sie ist …
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: – Kamera-Führung in: → Nadiye Ünsal, → Zerrin Güneş, → Tijana Vukmirović (Hg.) ([2018] 2020): → Zusammen haben wir eine Chance. (Letzte Aktualisierung: 2020–10–14)
… ist Mapuche mit einem chilenischen Pass und lebt in Berlin. Sie ist in einer Mapuche Comunidad (Gemeinde) und in einer politisch aktiven Familie aufgewachsen …
… ist Diplom-Politikwissenschaftlerin, die vieles auch außerhalb der Akademie von sozialen Bewegungen gelernt hat. Sie war und ist vor allem in antirassistischen und feministischen Bewegungen sowie in …
… ist Diplom-Sozialpädagogin, ihr Motto ist: «If you are free, you need to free someone. If you have power, you need to empower someone» (Toni …
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: Sound in: → Nadiye Ünsal, → Zerrin Güneş, → Tijana Vukmirović (Hg.) ([2018] 2020): → Zusammen haben wir eine Chance. (Letzte Aktualisierung: 2020–10–14)
… ist examinierte Kranken-, Anästhesie- und Intensiv-Schwester. Sie ist 1947 in Bayern geboren und gehörte zu den Mitbegründerinnen von ADEFRA e.V. und ist bis heute in …
… kam in den 1980ern nach Westberlin und lernte relativ schnell, dass sie sich als «Ausländerin» behaupten und v.a. Allies finden musste. Sie nahm die Herausforderung …
… lebt seit Anfang der 1970er Jahre in Berlin. An der Technischen Universität Berlin studierte er Elektrotechnik. Bereits in den 1970ern und 1980ern engagierte er …
… ist Mitbegründer der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh, die sich unmittelbar nach dem Brandtod Oury Jallohs in der Gewahrsamszelle Nr. 5 des Polizeireviers …
… überlebte am 23. November 1992 als Siebenjähriger den rassistischen Brandanschlag in Mölln. Das Haus der Familie Arslan wurde von neofaschistischen Tätern mit Molotow-Cocktails angezündet. Bei dem …
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: – Kamera-Führung in: → Nadiye Ünsal, → Zerrin Güneş, → Tijana Vukmirović (Hg.) ([2018] 2020): → Zusammen haben wir eine Chance.– Mitarbeit an: → Peggy …
Aus der Perspektive rassismusbetroffener Menschen dokumentiert der Film antirassistische Bewegungen und Kämpfe seit der Wende. Er bringt bisher nicht erzählte Erfahrungen und Perspektiven zusammen und …
Filmvorführung beim Concepción Independent Film Awards (Chile)
Filmvorführung und Diskussion in der Universität für angewandte Kunst
Filmvorführung und Diskussion in der W3_Werkstatt für internationale Politik und Kultur
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen:«Jeanette Sumalgy». Portraitiert von → Nicola Lauré al-Samarai. In: → Peggy Piesche (Hg.) (2020): → Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost, Seiten 97–115. (Letzte Aktualisierung: 2020–02–01)
… ist in der DDR geboren und aufgewachsen. Sie ist Afro-Deutsche, Hebamme und Naturheilkundige. Ina war Ende der 1980er Jahre aktiv in der Frauen- und …
… wurde in der DDR geboren und ist dort aufgewachsen. Sie ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und transkulturelle Trainerin für Intersektionalität, Diversität-Inklusion, Rassismus- …
– Im Verlag Yılmaz-Günay erschienen: «Katharina Oguntoye». Portraitiert von → Nicola Lauré al-Samarai. In: → Peggy Piesche (Hg.) (2020): → Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost, Seiten 30–48. (Letzte Aktualisierung: 2020–02–01)